Nachweisgesetz in Kraft

Sven-Olaf Lippke • 1. August 2022

Das Nachweisgesetz zwingt nahezu alle Arbeitgeber dazu, in Bezug auf die Arbeitsverträge Ihrer Mitarbeiter tätig zu werden.

Während der eigentliche Vertragsschluss theoretisch nach wie vor formlos und mündlich möglich ist, müssen die Arbeitgeber bei Neueinstellungen die Arbeitsbedingung schriftlich (NICHT elektronisch) aushändigen. Mitarbeiter mit bestehenden Arbeitsverträgen können die Aushändigung ebenfalls verlangen. Es empfiehlt sich also, die entsprechenden Unterlagen zu erstellen und einmalig allen Mitarbeitern zu übergeben, um dieses Thema konsolidiert zu regeln.


Ausgewählte Inhalte der Nachweispflicht sind:

  • Name und Anschrift der Vertragsparteien
  • Zeitpunkt des Beginns des Arbeitsverhältnisses und bei befristeten Verträgen das Ende
  • Arbeitsort
  • Tätigkeitsbeschreibung
  • Dauer der Probezeit
  • Zusammensetzung und Höhe der Vergütung
  • uvm.


Gerade der letzte Punkt birgt Stolpersteine, da hier auch das Thema "Betriebliche Altersvorsorge" eine Rolle spielt, auf die jeder Mitarbeiter einen gesetzlichen Anspruch hat.


Weitere Informationen zu den Nachweispflichten und zum Thema gesetzliche Altersvorsorge erhalten Sie gerne bei unserem Spezialisten zu diesem Thema Krischan Soeken.

Verstöße gegen die Nachweispflicht sind Ordnungswidrigkeiten die mit bis zu 2.000€ geahndet werden

denticon Blog

von Sven-Olaf Lippke 19. August 2025
Auf welche besonderen Regelungen für Zahnarztpraxen sollte man als Praxisinhaber in Mietverträgen Wert legen. Von einer Konkurrenzschutzklausel haben viele schon gehört. Aber welche Möglichkeiten gibt es noch? Was ist üblich? Eine kurze Übersicht schafft mehr Transparenz und gibt einen Einblick in die Möglichkeiten...
von lippke 5. August 2025
Wie unsere Meilensteinsystematik Existenzgründern hilft
von Sven-Olaf Lippke 12. Mai 2025
Gutscheinkarten sind als Gehaltsbestandteil ein beliebt, denn sie sind in bestimmten Grenzen steuer- und sozialversicherungsfrei. Bei Gutscheinen von Amazon ist aber Vorsicht geboten, denn diese zählen nicht als Sachbezug.
von Sven-Olaf Lippke 29. April 2025
Warum vergeben Banken eigentlich so gerne hohe Betriebsmittellinien - landläufig auch Dispo genannt - an Zahnärztinnen und Zahnärzte. Kann es sein, dass das für die Banken einfach ein richtig gutes Geschäft ist? Aber gibt es eine Alternative? Auf jeden Fall und wir sagen Euch, welche!
von Sven-Olaf Lippke 18. Februar 2025
Viele Zahnarztpraxen sind heute komplett digitalisiert und verfügen oft über Intraoralscanner, CEREC oder sogar DVT. Das erhöht zwar den materiellen Wert, reduziert aber den Aufwand für Übernehmer erheblich.
von Sven-Olaf Lippke 13. Februar 2025
Wir haben neue Veranstaltungen veröffentlicht
von Sven-Olaf Lippke 5. September 2023
Der Zinsanstieg der vergangenen 12 Monate führt zu einem Paradoxon: Praxisübernahmen sind für Existenzgründer wirtschaftlich deutlich interessanter geworden.
von Sven-Olaf Lippke 18. Juli 2023
Seit wenigen Tagen sind die Ferien in Niedersachsen und Bremen im Gange und auch wir merken, dass es aktuell schwieriger wird, unsere gewohnten Ansprechpartner zu erreichen. Wir von denticon wollen natürlich auch die Sonne genießen, stehen unseren Kunden aber weiterhin wie gewohnt zur Verfügung.
von Sven-Olaf Lippke 29. Juni 2023
Der Sommer ist DIE Zeit, um sich ernsthaft mit dem Thema Praxisübernahme zu beschäftigen. Warum? Das erfahrt Ihr heute im Blog
von lippke 28. Februar 2023
Nach dem Ende der Corona-Auflagen wollen wir in 2023 wieder mehr in den persönlichen Kontakt kommen, denn der Austausch "face to face" ist für alle Beteiligten bereichernd.